Ausführliches Gespräch und körperliche Untersuchung
- Gespräch & körperliche Untersuchung
Gespräch & körperliche Untersuchung
Eine sorgfältige Anamnese, also die Erhebung der gesamten Krankengeschichte, bisherigen Diagnosen und Vorbefunde ist nötig um die Patientin / den Patienten in ihrer / seiner Ganzheit zu erfassen. Ergänzt durch die körperliche Untersuchung stellt dies die Basis der Untersuchung dar. - Pulmologische Operationsfreigabe
Pulmologische Operationsfreigabe
Vor Eingriffen in Allgemeinnarkose ist eine lungenfachärztliche Untersuchung mit Lungenfunktionsprüfung sinnvoll um das perioperative Risiko einzuschätzen. Dies sollte vor allem bei Patienten mit Asthma und COPD erfolgen. - Lungenfunktion
Lungenfunktion
Mit Hilfe der kleinen Lungenfunktion (Spirometrie) können unterschiedliche Lungenerkrankungen einfach und genau diagnostiziert werden. Ebenfalls kann der Verlauf diverser Erkrankungen kontrolliert werden. Mit der großen Lungenfunktion (Bodyplethysmografie) werden noch ergänzende Lungenvolumina gemessen die u.a. zur Diagnose von Lungengerüsterkrankungen und dem Lungenemphysem verwendet werden. - Bronchospasmolysetest
Bronchospasmolysetest
Hier wird geprüft wie die Lunge auf ein bronchienerweiterndes Medikament reagieren kann, also ob eine Reversibilität einer Enge in den Bronchien besteht. - Röntgendurchleuchtung
Röntgendurchleuchtung
Mit Hilfe einer dosissparenden Röntgendurchleuchtung kann rasch ein Überblick über die strukturelle Beschaffenheit der Organe im Brustkorb gewonnen werden. - Allergietest & Behandlung
Allergietest & Behandlung
Mit den häufigsten Allergenen erfolgt ein Prick- Hauttest und eine Sensibilisierung kann innerhalb von 20 Minuten festgestellt werden. Bei klinischer Relevanz besteht die Möglichkeit einer Hyposensibilisierungstherapie, entweder mittels s.c Spritzen oder sublingual. - > FABER Allergietest
> FABER Allergietest
bei unklaren Ergebnissen des PRICK Tests oder klinischer Unsicherheit besteht die Möglichkeit einen neuen, molekularen Bluttest auf Nanotechnologiebasis über 244 Allergene zu machen. Die Auswertung erfolgt in Italien. Die Kosten sind privat zu übernehmen und belaufen sich auf 390.-€. - Provokationstest
Provokationstest
Bei dieser Untersuchung atmet der Patient/die Patientin ein Luftgemisch mit Metacholin ein, eine bronchiale Überempfindlichkeit kann dann durch wiederholte Lungenfunktionsprüfungen gemessen werden. - Blutgasanalyse
Blutgasanalyse
Sie dient zur Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehaltes im Blut und gibt Informationen über den Gasaustausch in der Lunge. - Laboruntersuchungen
Laboruntersuchungen
CRP: Diese Messung aus dem Ohrläppchen hilft zu beurteilen, ob im Rahmen eines Infektes eine bakterielle Beteiligung vorliegt, also eine antibiotische Therapie sinnvoll sein könnte. - Inhalationsschulung
Inhalationsschulung
Die korrekte Anwendung des Inhalationsapparates ist die Voraussetzung für eine effektive Therapie. In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit in der Ordination das richtige Inhalieren mit dem eigenen Gerät zu lernen und zu üben. - Schnarchen und Schlafatemstörungen
Schnarchen und Schlafatemstörungen
Mittels der zu Hause durchgeführten Polysomnografie kann einfach herausgefunden werden ob ein Patient „nur“ schnarcht oder zusätzlich Atempausen auftreten. Dies bringt ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen wie zB Schlaganfall, Übergewicht, Herzinfarkt, Diabetes und Lungenhochdruck. Weiterführende Untersuchungen sollten bei Verdacht durchgeführt werden.